Forschungsgruppe Biosynthese/NMR
Forschungsschwerpunkte
Die Gruppe Biosynthese / NMR betreut das NMR Labor des Instituts. Die drei NMR Spektrometer der Arbeitsgruppe werden anderen Abteilungen und Arbeitsgruppen des Instituts zur Verfügung gestellt sowie von der NMR-Gruppe für Kooperationen und eigene Projekte genutzt. Unsere Arbeit konzentriert sich auf die Strukturaufklärung ökologisch relevanter niedermolekularer Sekundärmetabolite aus Pflanzen und anderen Organismen, auf Untersuchungen der gewebe- und zellspezifischen Verteilung und auf die Markierungstudien von Biosynthese- und Metabolismuswegen mittels stabilen Isotopen. Besonderes interessieren wir uns für die Identifizierung biosynthetischer Intermediate in vivo mit cryogener NMR Spektroskopie oder HPLC-NMR Kopplung.
Die wichtigsten Projekte befassen sich mit den folgenden Klassen von sekundären Pflanzenstoffen:
- Phenylphenalenone, eine Gruppe von ungewöhnlichen Phytoalexinen und Pflanzenpigmenten aus den Familien Haemodoraceae, Musacea und Pontederiaceae;
- Salicinoide aus Populus-Arten;
- Nudicauline, eine Gruppe von Alkaloiden mit Indol-Phenylpropanoid-Hybridstruktur aus dem Islandmohn (Papaver nudicaule).
Weitere NMR-basierte Projekte zu natürlichen pflanzlichen Abwehr- und Signalstoffen werden gemeinsam mit anderen Abteilungen des Instituts und externen Partnern bearbeitet

Leiter: Dr. Christian Paetz
+49 (0) 3641 57 1600
E-mail
Forschungsschwerpunkte in der Biosynthese/NMR-Gruppe
Analyse von Naturstoffen und Untersuchungen zum Metabolismus
Phenylphenalenone und Diarylheptanoide – Biosynthese und ökologische Funktionen
Nudicauline – Indol-Phenylpropanoid Hybridalkaloide aus dem Islandmohn
NMR-basierte Mikroanalyse des Metabolitenprofils von Pflanzenzellen
Salicinoide – Phytochemie und Metabolismus in Insekten
